Arbeitsweise von Prof. Dr. Alfred-Joachim Hermanni beim Coaching.
Coaching basiert auf einem gegenseitigen Respektverhältnis und vollzieht sich in einer offenen, fairen und vertrauensvollen Debatte. Aber die Verantwortung bleibt dabei stets bei Ihnen. Sie dürfen bei mir eine professionelle, loyale und kreative Grundhaltung voraussetzen. So finden wir gemeinsam Lösungen und beseitigen Probleme. Bei allen Beratungen ist Diskretion unser höchstes Gebot.
Coaching soll dazu beitragen, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Beschäftigten und Unternehmen zu sichern und zu verbessern. Und dabei kann es sich auch um die Stabilisierung von Existenzgründungen und die Übernahme von Unternehmen handeln. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln befasse ich mich mit den tiefgreifenden Veränderungsprozessen und Anpassungen der Geschäftsmodelle an digitale Herausforderungen. Zudem engagiere ich mich zur Medien- und Bildungszukunft auf landespolitischer Ebene in Bayern und Baden-Württemberg. Insofern fließen meine Erfahrungen und Anregungen in den Beratungsprozess ein.
Im Rahmen der Beratungstätigkeit werden auch Ansätze und Methoden des strategischen Managements, der Kommunikationsforschung, der Leadership-Forschung und zu Design Thinking angewendet. Auf diese Weise können wir Ihre persönliche bzw. berufliche Entwicklung voranbringen.
In Absprache mit Ihnen berate ich mithilfe unterschiedlicher Lernmethoden:
- Erfahrungsorientiertes Einzelcoaching (systematische und lösungsorientierte Wissensvermittlung)
- action-based learning (handlungsorientiertes Lernen zur Problemlösung)
- self-study (Selbststudium nach Anleitung)
- group work (Gruppenarbeit bei Bedarf)
- Coaching for Authenticity (Reality Check im beruflichen Umfeld)
- Im Rahmen der Beratung sprechen wir auch über das von mir entwickelte Digital- & Smart-Model (s. Abbildung), das dazu beiträgt, mit Anforderungen leichter umzugehen und Resilienz zu entwickeln
Zielsetzung von Beratungen
Beim ersten Beratungstermin stimmen wir Ziele, Inhalte, Dauer und Termine mit Ihnen ab. Nach Abschluss der Coaching-Maßnahme wird auf Ihren Wunsch hin ein Bericht erstellt. Bei einem Einzel-Coaching können die Klienten eine Form der Beratung auswählen, bspw. Führungskräfte-Coaching, Karriere-Coaching, Start-up-Coaching, Konflikt-Coaching usw.
Grundlage und Anwendungsfelder sind:
- Vermittlung eines Coaching-Verständnisses
- Auswahl geeigneter Coaching-Tools
- Analyse des gegenwärtigen Wissenstands einschließlich Erfahrungen
- Systematische Kompetenzvermittlung
- Förderung von Kreativitätstechniken
- Erkennen von eigenen Ressourcen
- Einübung von Prozessen einschließlich Verhaltensweisen
Zeitfenster
Persönliches Einzelcoaching ist ein überschaubarer Beratungsprozess, der in der Regel mindestens 4 Wochen und bis zu einem Jahr dauert. Sie können die Termine stunden- oder halbtageweise buchen – ganz so, wie es Ihren Anforderungen entspricht.
Flexibilität
Das Coaching findet im Großraum München – Landshut statt (z.B. an Ihrem Arbeitsplatz oder einem Ort Ihrer Wahl).
Zur Person – Prof. Dr. Alfred-Joachim Hermanni

Professor Alfred-Joachim Hermanni durchlief im Zuge seiner rund dreißigjährigen Berufserfahrung diverse Führungsstationen (Abteilungsleiter, Prokurist, Geschäftsführer). Bei namhaften Unternehmen wie Deutsches Rotes Kreuz, CDU-Bundesgeschäftsstelle, EUREKA Televison/PRO 7 und Holtzbrinck Verlag war er dabei auch weltweit tätig. Hermanni leitete auch als Geschäftsführer/Inhaber die EUROMEDIA Film- und Fernsehproduktion über 15 Jahre. Seit Januar 2014 arbeitet Hermanni als Professor für Medienentwicklung und -management an der staatlich anerkannten SRH Fernhochschule – The Mobile University.
Hermanni, der neben einer journalistischen Ausbildung ein betriebswirtschaftliches Studium abgelegt hat, publizierte u.a. Sachbücher wie „Business Guide für strategisches Management“, „Medienmanagement“ sowie „Existenzgründung und Führung eines selbständigen Unternehmens“. Zum Anfang seiner beruflichen Laufbahn hat er Psychologie-Lehrgänge an einer staatlich genehmigten Schuleinrichtung erfolgreich absolviert. Berufsbegleitend legte er eine zertifizierte, staatlich anerkannte Ausbildung als Public Relations-Berater ab. Hermanni ist als unabhängiger Berater von der KfW Mittelstandsbank zugelassen worden, berät Unternehmer:innen an der IHK Niederbayern, ist Coach beim Münchner Business Plan Wettbewerb und wird u.a. vom Landratsamt Ebersberg als Berater empfohlen.
Weitere Infos zur Person bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/prof-dr-alfred-joachim-hermanni-77435090/?trk=public_profile_browsemap&originalSubdomain=de und XING https://www.xing.com/profile/AlfredJoachim_Hermanni/cv
ResearchGate: https://www.researchgate.net/profile/Alfred-Joachim-Hermanni
Hermanni suchte als früherer Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Präsidiums des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Länder u.a. in Asien und Afrika auf, die mit Naturkatastrophen und Krankheitsseuchen zu kämpfen hatten. Durch großangelegte PR-Kampagnen in Deutschland – z.B. in Kooperation mit ARD/ZDF, DIE ZEIT, Bunte, Südwestfunk und DIE WELT – sammelte er für das DRK Millionenspenden, um den notleidenden Menschen z.B. in Uganda, Kambodscha, Indien, Somalia und Thailand in Form von Hilfsgütern und medizinischer Unterstützung zu helfen. Allein in den Jahren 1979 und 1980 setzte das DRK Spendengelder in Höhe von 50 Millionen DM für humanitäre Aufgaben im Ausland ein und finanzierte das DRK-Hilfsschiff „Flora“. In diesem Zeitraum war Hermanni auch Freier Mitarbeiter beim Südwestfunk/ARD Baden-Baden und bei dpa, Hamburg, um die Katastrophenberichte deutschlandweit zu verbreiten.
Hermanni prägte als früherer Abteilungsleiter der CDU-Bundesgeschäftsstelle die Medienpolitik in Deutschland mit und hat u.a. das duale Rundfunksystem in Deutschland (Einführung des privaten Hörfunks und Fernsehens) mit durchgesetzt. Bei seinem medienpolitischen Wirken war er Gesprächspartner z.B. von Ministerpräsidenten der Länder, Bundesministern, Intendanten und Führungskräften der Rundfunkanstalten, von Verlegern der Presselandschaft und anderen Entscheidungsträgern der Medien- und Kommunikationsbranche.
Hermanni gestaltete als Geschäftsführer und Chefredakteur von Eureka TV und Chefredakteur von PRO7 die Anfänge des privaten Rundfunks in Deutschland. Eureka TV war der erste bundesweit ausstrahlende Informations- und Nachrichtensender mit 320 Mitarbeitern und kooperierte u.a. mit CNN, ESPN und der russischen Nachrichtenagentur Nowosti. In seinem Buch „Das Diktat der Medien – Wie unsere Meinungen manipuliert werden“ beschreibt er die damaligen politisch geprägten Auseinandersetzungen zahlreicher Journalisten in Deutschland. Prof. Dr. Dr. Elisabeth Noelle-Neumann, Gründerin des Instituts für Demoskopie Allensbach und Schöpferin des Modells Schweigespirale kommentierte Hermannis Buch mit den Worten: „Hermanni diagnostiziert richtig, dass die Macht der Massenmedien schneller gewachsen ist als das demokratische Verantwortungsbewusstsein vieler Journalisten.“
Hermanni stellte in seiner Zeit als Filmproduzent und Regisseur Spielfilme (z.B. ARD-TATORT), TV-Shows,Imagefilme (weltweite Dreharbeiten z.B. für DHL und Lufthansa), Commercials und Music Videos her. So arbeiteten u.a. Hannelore Elsner, Katja Riemann, Günter Jauch, Heinz Hoenig, Carmen Nebel, Uwe Kokisch, Gianna Nannini und andere Stars der internationalen Popszene mit Hermanni zusammen. Vor dieser Tätigkeit hatte er bereits als Berater und Projektleiter bei der AVE Gesellschaft für Medienbeteiligungen (Verlagsgruppe von Holtzbrinck) die erste Talkshow im privaten Fernsehen produziert („Talk im Turm“ bei SAT.1 mit dem damaligen Spiegel-Chefredakteur Erich Böhme).